HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Heinrichs Credo Schriften, Materialien, Dokumente, Notizen, Aufzeichnungen


Kontext: "Heinrichs Credo Schriften"


Welche Veränderungen / Konsequenzen ergeben sich für die Bildungsarbeit bei einer konsequenten Nutzung elektronischer Medien?

Das Thema wird mit der Fragestellung: "Wie lange ist der Nil?" bearbeitet.

Der Aufsatz entstand 1997 als Gedächtnisstütze zur einer Beratung. Es ging um die Ableitungen der Konsequenzen der Veränderungen und Entwicklungen der Technologien für Information und Kommunikation für die Führung, Zusammenarbeit, Information, Kommunikation, Steuerung, Bildungsbedarfserfassung, Bildungsstrategie, Bildungsarbeit (Schulung und Training), die Evaluation der Bildung und für das Bildungscontrolling.

Heute sind die Veränderungen eingeführt. Die grundlegenden Themen, die im Aufsatz aufgeführt sind, bestehen unverändert:

  1. Wer bestimmt, was relevantes Wissen ist?
  2. Wer bestimmt den Lernbedarf?
  3. Taxonomien der Lernziele, Lernorte, Lernzeitpunkte, Lernanlässe
  4. Fragen zur Wissensvermittlung
  5. Was ist Lernerfolg?
  6. Wie wird Vorwissen aktiviert?
  7. Wie wird Lernen unterstützt?
  8. Probleme beim Lernen mit elektronischen Medien

Leistungsumfang:

Es handelt sich um eine *.pdf-Datei mit dem Manuskriptentwurf des Autors Heinrich Keßler vom 23.09.1997

Wichtiger Hinweis:

Das Dokument bringt sensible und wahrscheinlich auch brisante Themen auf den Tisch.

Download *.pdf (Wie-lange-ist-der-Nil?, 15 Seiten, ca. 404 KB)

 

Download:


Download *.pdf (Wie-lange-ist-der-Nil?, 15 Seiten, ca. 404 KB)


Haftungsausschluss

Download Testdokument


Wenn Sie die Dokumente in Ihrem Beruf, in der Bildungs- oder Beratungsarbeit, wissenschaftlich oder gewerblich einsetzen, bittet der Autor um eine freiwillige, angemessene Bezahlung als Anteil an Ihrer Wertschöpfung.